- Untersuchungen zum palliativen „Tischleindeckdich“
Wie könnte ein Selbstbedienungs-Buffet unmittelbar vor dem systemischen Kollaps aussehen? Volker Grahmann und Jana Thiel haben zu dieser Fragestellung eine pre-apokalyptische Buffetauslage aus Baustahl konstruiert, die sie mit Objekten aus Keramik, Bronze, Stein und Kunststoff bestückt haben. Die Objekte bilden Amalgame aus vermeintlich natürlichen aquatischen Pflanzenteilen, Meerestieren und anderen Organismen, welche eine Nähe zu den Biokorrosions- und Zersetzungsprozessen im Ökosystem Meer haben sowie zu künstlichen zivilisatorischen Artefakten.
Thanatologie Mediterraneum, 2022
Installation
Metall, Keramik, Plexiglas, Glas, Wachs, Stein
ca. 170 x 150 x 115 cm
Ausstellung „The Palliative Turn“ (09.07.–03.10.2022) im Künstlerhaus Bremen
Auf der Webseite des Künstlerhaus Bremens heißt es:
„The Palliative Turn ist ein kollaboratives und interdisziplinäres Projekt, das eine Ausstellung, ein Veranstaltungsprogramm und ein Magazin umfasst. Das Projekt versammelt Beiträge von Künstler:innen, Designer:innen, einer Kinesiologin, einem Philosophen, einem Comedian, einer Trauer- und Sterbebegleiterin und einem Klimaforscher, die im Rahmen der Association for the Palliative Turn (APT), in einen Austausch getreten sind. Die Gesellschaft für die Palliative Wende, APT, wurde 2020 gegründet und ist eine ergebnisoffene Kollaboration, die sich der Förderung und Vermittlung der palliativen Wende mit und in der Kunst widmet. Mit einer experimentellen, spekulativen und humorvollen Herangehensweise wendet die APT die Konzepte und Methoden der Palliativmedizin auf die aktuellen Krisen der Zivilisation an und betrachtet die Periode vor dem systemischen Kollaps als eine Zeit der Einsicht, des Wachstums und der tiefen Freude an allem, was noch ist. Die APT schlägt keine Lösungen vor, sondern eine Akzeptanz der Endlichkeit des Lebens und der Grenzen der verbleibenden Möglichkeiten.
Kuratiert von Nadja Quante in enger Zusammenarbeit mit KasiaFudakowski und Olav Westphalen.“
Im Rahmen der Ausstellung The Palliative Turn gab es einen Spaziergang auf dem Riensberger Friedhof:
Wie funktioniert ein positiver Umgang mit dem Tod? Was versteht man unter dem Begriff „Reerdigung“ („human composting“)? Und wie könnte der Friedhof der Zukunft aussehen? Auf einem gemeinsamen Friedhofspaziergang diskutieren wir mit Jana Thiel, Künstlerin und Bestatterin, unter anderem über ökologische Bestattungsmethoden und die „Death-Positive-Bewegung“.