Soil and Green, 2021
Künstlerinnenbuch
Zeichnungen, Fotografien, Text
28 Seiten
Entstanden 2021 im Rahmen der Artist in Residence „Kreisläufe“ an der Akademie für Suffizienz,
anschließende Ausstellung im Artspace „Im Grünen Bereich“ Berlin.
Was ist unser Körper und was passiert mit ihm nach dem Tod? Folgt unsere Bestattungskultur dem Recycling- und Kreislaufgedanken? Welche Rolle spielen herkömmliche Bestattungsmethoden für die Belastung der Umwelt (CO2, Schwermetalle im Boden,…)? Welche Potenziale und Ressourcen (z.B. Nährstoffe) besitzt der menschliche Körper beispielsweise. für den Boden? Gibt es naturverträgliche Wege bestattet zu werden (z.B. human composting)? Welche Möglichkeiten gibt es, schon zu Lebzeiten dafür zu sorgen, durch den eigenen Tod nicht zur Umweltbelastung zu werden? Verhindert gesellschaftliche Verdrängung des Themas Tod das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Bestattungsindustrie? Wie ist im Zusammenhang mit dem Sterben das Verhältnis von Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit? Werden in unserer Gesellschaft den Tod betreffende Themen (genügend) thematisiert? Hast Du Dir Gedanken darüber gemacht, was nach dem Tod mit Deinem Körper passieren soll? Besitzt Du einen Organspendeausweis oder würdest Deinen Körper nach dem Tod der Wissenschaft zur Verfügung stellen? Gibt es religiöse Vorstellungen, die Deine Entscheidung diesbezüglich beeinflussen? Siehst Du im Bestattungswesen eine sich über die Jahrhunderte hinweg etablierte Tradition oder eher ein Dienstleistungsunternehmen/einen notwendigen Wirtschaftszweig? Welche der gängigen Bestattungsmethoden würdest Du Dir wünschen? Erdbestattung? Einäscherung? Reerdigung? Seebestattung, Luftbestattung, Diamantbestattung, Baumbestattung, an einem anonymen oder bekannten Ort? Gibt es darüber hinaus Ideen (unabhängig von Realisierbarkeit und Gesetzeslage)? Wie offen bist Du gegenüber alternativen Bestattungsmethoden? findest Du es wichtig, das Thema Nachhaltigkeit auch in der Bestattungskultur zu bedenken? interessieren Dich in dem Zusammenhang wissenschaftliche Daten (Wieviel CO2 entsteht bei der Einäscherung? Welche Nährstoffe kann ein menschlicher Körper an den Boden zurück geben? Inwiefern kann Bestattung der Umwelt schaden (Medikamentenrückstände, Schwermetalle)?) Welche Rolle spielen in dem Kontext die Begriffe fair trade (z.B. Grabsteine), regional (z.B. Holz für Särge), bio und recycling (human composting)? Kannst Du Dir einen Friedhof auch als Ökosystem (Pflanzen, Insekten, Vögel, kleine Säugetiere) vorstellen? Können Friedhöfe vergleichbar wie Grünflächen/Parks in einer Stadt die Lebensqualität steigern, vielleicht sogar durch Events wie Open-Air-Kino/Theater? Wie empfindest Du die gängige Friedhofsästhetik bzw. der damit verbundenen Produkte (Grabsteine, Särge, Urnen, Lampen, Vasen, Pflanzgefäße, Grabgestecke,…) ? Wie stehst Du dazu, dass sich Künstler*innen/Designer*innen oder StartUps mit dem Thema Tod/Beisetzung beschäftigen? Wo liegen in diesem Kontext die Grenzen künstlerischer Freiheit?