LETZTE RÄUME

Der verstorbene Körper durchquert verschiedene Räume und überschreitet unaufhaltsam Schwellen. Zunächst begegnet er dem medizinischen Bereich, in dem der Tod als messbarer, objektiver Zustand definiert wird, dessen Eintritt durch Tests und Dokumente wie den Totenschein besiegelt wird. Doch jenseits dieser nüchternen Ebene liegt der Bereich des Abschieds, in dem sich der Tod in Ritualen und symbolischen Gesten entfaltet, die den emotionalen und kulturellen Raum der Trauer und Erinnerung eröffnen. Diese beiden Dimensionen – der medizinische und der Abschiedsbereich – entfalten ein vielschichtiges Bild des Todes, dessen Bedeutung sich je nach Glaube, Weltanschauung und persönlicher Erfahrung wandelt.

 

250215-154031
250215-152834
250215-154627
250215-150456
250215-145927
250215-150303
250215-155218
250215-162409
previous arrow
next arrow

 

Installation „Letzte Räume“ im Rahmen der Diplomausstellung

Wandretabel/Wandelaltar, 2025
Öl, Acryl, Erde, Wachs auf Leinenstoff
200 x 350 cm

Umgänge/Übergänge/Ausgänge, 2025
Zeichnung, Fotografie, Druck auf Papier
jeweils 26 x 18 cm

Schwellenarbeit II: Material/Körper, 2025
Keramik, Glas, Metall, Wachs, Kunststoff
ca. 45 x 60 x 40 cm

Os sacrum, 2025
Keramik
jeweils ca. 28 x 18 cm

Schwellenarbeit II: Hülle/Körper, 2025
Bodybag, Kerzen, Wolldecke

 

jQuery(document).ready(function($){ // Schließen der Lightbox, wenn auf das Overlay geklickt wird $(document).on('click', '.simple-lightbox-overlay', function() { $.simpleLightbox.close(); }); });
Nach oben scrollen